

C Frühlingswanderung am Illweg im Montafon (c) Vorarlberg Tourismus-Agnes Ammann
Die Natur erwacht zwischen Bodensee und den Bergen
Wandertipps für den Frühling
Wenn der Frühling ins Land zieht,
wäre es eine Beleidigung der Natur,
nicht einzustimmen in ihr Jauchzen.
Der Frühling ist eine Einladung, sich von den kleinen Wundern der Natur verzaubern zu lassen, die frische Luft zu genießen und einmal genauer hinzuschauen, statt beim Wandern Höhenmeter zu zählen.
Am Bodensee beginnt der Frühling schon Mitte März und Woche für Woche breitet er sich Schritt für Schritt weiter im ganzen Land aus. Anfang Mai blühen im Vorarlberger Rheintal die Wiesen. Am Berg findet man Wiesen voller Krokusse und Himmelschlüssel, Schmetterlinge schwirren umher. Die zahlreichen Vogelarten sind wieder zurück aus ihren Überwinterungsgebieten und beginnen mit der Paarung und dem Ausbrüten ihrer Jungen.

Lukas Rinnhofer, Biologe in der inatura-Erlebnis-Naturschau in Dornbirn und Wanderführer, hat wunderbare Wandertouren in Vorarlbergs abwechlungsreichen Landschaften ausgewählt.
Machen Sie sich auf den Weg! Wir wünschen viel Freude beim Natur entdecken.
Unsere Wandertipps für den Frühling
-
01 Lagunenwanderung am Bodensee
In Fußach führt der Lagunen-Rundweg (ca. 1,5 Stunden) an der Rheinmündung in den Bodensee, hinein in den geschützten Lebensraum von seltenen Vogel- und Schmetterlingsarten. Das Flachwasser ist Laichgebiet und „Kinderstube“ für Fische. Respektvolle Besucher sind willkommen!
Mehr erfahren -
02 Am Alten Rhein, Hohenems
Auwälder – auch jene am Alten Rhein bei Hohenems – sind artenreiche Lebensräume und Heimat einer verblüffenden Vielfalt an Pflanzen, Säugetieren, Amphibien, Vögeln, und Insekten.
Mehr erfahren
Der gemütliche Spaziergang (1,5 Stunden) durch diesen Naturschatz erfreut im Frühling alle Sinne. -
03 Quelltuff Lingenau, Bregenzerwald
Was für ein Anblick!
Mehr erfahren
Stauend gehen wir vorbei an Sintervorhängen und Baldachinen – entstanden aus Kalkablagerungen des Wassers, das tagaus tagein über Moose und Algen fließt. Der Wanderweg führt als kurzer Rundweg von Lingenau zum Quelltuff (1 Stunde) oder weiter über Egg-Großdorf (3,5 Stunden) wieder zum Ausgangspunkt zurück. -
04 In den Mooren, Bregenzerwald
Fleischfressende Pflanzen, Torfmoose, krumm wachsende Bäume: Moore sind jahrtausende alte faszinierende Landschaften. Hier in Krumbach im Bregenzerwald kann man sie individuell oder bei einer geführten Wanderung entdecken. Wir schlagen die gemütliche ca. 3 stündige Wanderung über das Rossbad vor.
Mehr erfahren -
05 Am Schwarzwasserbach, Kleinwalsertal
Die vielfältige Natur und Landschaft verdankt das „kleine Tal“ klimatischen und spannenden geologischen Bedingungen. Die ca. 3,5 stündige Wanderung am Schwarzwasserbach entlang führt vorbei an artenreichen Mooren und einer Naturbrücke. Abkürzungen sind möglich.
Mehr erfahren
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
06 Von Söllereck nach Riezlern, Kleinwalsertal
Die ca. 2,5 stündige Frühlingswanderung bietet eindrucksvolle Panoramablicke auf das Kleinwalsertal mit Hohem Ifen und Gottesackerplateau.
Mehr erfahren
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
07 Auf dem Muttersberg, Alpenstadt Bludenz
Berge soweit das Auge reicht!
Mehr erfahren
Hier am Muttersberg fasziniert die Aussicht auf die schneebedeckten Berge. Wer aber etwas genauer hinaut, findet auf dieser knapp 3 stündigen Wanderung östlich der Bergstation, in den sonnigen Föhrenwäldern oder beim ehemaligen Gasthaus in Laz im Frühling auch selten Pflanzen.
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
08 Durch das Europaschutzgebiet Ludescherberg, Großes Walsertal
Hier am Ludescherberg – auf dem Walserweg von Raggal nach Bludenz – sind Wiesenmeister am Werk. Die wunderschöne Wiesenlandschaft im Europaschutzgebiet Ludescherberg erfreut Augen und Ohren. Nach der Tageswanderung (ca. 6 Stunden) fährt man mit dem Bus ab Bludenz wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Raggal.
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
09 Rundwanderung Bartholomäberg, Montafon
Die aussichtsreiche ca. 4 stündige Wanderung hier am Bartholomäberg führt durch eine traditionelle Maisäß-Landschaft. Diese durch die traditionelle Bewirtschaftung geschaffene Kulturlandschaft ist Lebensraum für Amphibien, Libellen, andere Kleintiere und seltene Pflanzen.
Mehr erfahren
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
10 Der Ill entlang, Montafon
Die umliegenden Berge sind noch schneebedeckt, doch am Talboden in den Auwäldern an der Ill hält schon der Frühling Einzug. Die ersten Frühlingsblüher sprießen, Insekten surren und die Singvögel beginnen mit dem ersten Tageslicht ihr Morgenkonzert. Einfach nur schön, diese ca. 1,5 stündige Tal-Wanderung der Ill entlang von Schruns nach St. Anton im Montafon.
Mehr erfahren
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
11 Vom Bödele zum Brüggele
Beeindruckende Naturvielfalt durch unterschiedliche Wiesentypen, Moore, Blumen und Kräuter: auf der gemütlichen zweistündigen Wanderung ohne viele Höhenmeter vom Bödele nach Alberschwende lässt sich Vieles entdecken. Wir empfehlen diese Wanderung etwa ab Mai.
Mehr erfahren
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. -
12 Europaschutzgebiet Bangs-Matschels
Frühlingswanderung durch ein blau-lila Blütenmeer im Europaschutzgebiet Bangs-Matschels. Dieses Schutzgebiet zwischen Alpenrhein und Ill ist wertvoller Lebensraum für zahlreiche seltene Schmetterlinge, Reptilien, Amphibien und einige der seltensten Vogelarten Österreichs. Hier ist besonders wichtig, dass wir äußerst vorsichtig unterwegs sind. Zu Fuß oder auf dem Fahrrad lassen sich die Besonderheiten aus der Tier- und Pflanzenwelt von den Wegen aus bestens genießen.
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
-
13 Moorwanderung am Hörnlepass
Der Hörnlepass zeichnet sich durch die vielfältigen Moor-, Wald- und Wiesenlandschaften mit zahlreichen Naturbesonderheiten und tollen Ausblicken auf die Bergwelt des Kleinwalsertals aus. Entlang dem Weg passiert man einen Kräutergarten, Moorlandschaften und trifft nahe der Staatsgrenze auf ein Naturdenkmal, auf einen imposanten, über 600 Jahre alten Baum.
Mehr erfahren
Tipp: Gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.