
C Dorfzentrum Andelsbuch, (c) Albrecht Immanuel Schnabel
Wege zur Architektur
Architektouren durch Vorarlberg
Der Reisende, der durch die Landschaft fährt, Berge und Seen bewundert, die Gastlichkeit genießt, Lebensart und Traditionen kennenlernt, bemerkt auch eines: Die Architektur des Landes. Eine erstaunliche Allgegenwart von zeitgenössischen Bauten begleitet ihn durch das ganze Land.
Seit Jahrzehnten gilt Vorarlberg als Vorzeigeland in Sachen Architektur und Handwerk. Zu ausgewählten modernen und traditionellen Bauten führen 7 Architektouren, die unterschiedliche Themen in den Mittelpunkt stellen.
Die Wurzeln der modernen Vorarlberger Architektur reichen in die 1960er Jahre zurück. Damals formierte sich eine Gruppe junger Architekten, die neue Wege gehen wollten. Die „Vorarlberger Baukünstler“, wie sie sich nannten, pflegten in jeder Hinsicht einen neuen Stil. Architektonisch und im Zusammenspiel mit Baubehörden und Bauherren. Ihre Idee, formal einfach, Ressourcen schonen, in Abstimmung auf die Umgebung und vor allem leistbar zu bauen, fand zunehmend Anklang und weckte bald international Aufmerksamkeit.
Heute werden so gut wie alle kommunalen Bauten und viele Privathäuser in Vorarlberg von Architekten geplant, ebenso Umbauten und Modernisierungen von traditionellen Häusern. Heimisches Holz ist, wie seit jeher, der bevorzugte Baustoff. Energie effizent zu bauen ist selbstverständlich. Auch in dieser Hinsicht gelten die Vorarlberger Architekten als Pioniere.
Wege zur Architektur
Zu den Themen „Dorf und Platz“, „Stadt und Raum“, „Kunst und Kultur“, „Alt und Neu“, „Handwerk und Innovation, „Holz und Lehm“ sowie „Architektur und Landschaft“ haben das Vorarlberger Architektur Institut und Vorarlberg Tourismus ingesamt 7 Tagestouren durch Vorarlberg zusammen gestellt. Die Touren führen sowohl durch städtische als auch ländliche Regionen. Die Touren sind Empfehlungen für individuelle Entdeckungsreisen ohne Guide. „Erfahrbar“ sind sie mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Spaziergänge, Besuche in Museen oder anderen öffentlichen Bauten sowie für kulinarische Pausen lassen sie genügend Zeit.
Die Touren
-
Architektur und Landschaft
… vom Bodensee bis ins Montafon.
"Bauen im Kontext" ist eine der Maximen, die…
-
80.35 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 80.35 km Aufstieg: 655 m Abstieg: 395 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 398 m Höchster Punkt: 681 m Erlebnis: Landschaft: Architektur und Landschaft
… vom Bodensee bis ins Montafon.
"Bauen im Kontext" ist eine der Maximen, die seit…
Start der TourBregenz
Ende der TourTschagguns/Vandans
BeschreibungDie Stationen dieser Tour vermitteln oft den Eindruck, dass Landschaft und Gebautes eine Einheit bilden. Mit seiner geschwungenen Form nimmt das Hafengebäude „die Welle“ die Bewegungen des Bodensees nicht nur dem Namen nach auf. Die Driving Range auf dem Rankweiler Golfplatz wiederum wirkt wie ein Bestandteil des Grüns und das Alpin Sport Zentrum in Schruns steht mit seiner rohen Natursteinfassade in Dialog mit der Bergwelt des Montafons. Die Baukörper stehen…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Alt und Neu
… im Rheintal und im Walgau.
Das Zusammenspiel von bestehender und neuer Architektur hat…
-
48.17 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 48.17 km Aufstieg: 302 m Abstieg: 209 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 403 m Höchster Punkt: 564 m Erlebnis: Landschaft: Alt und Neu
… im Rheintal und im Walgau.
Das Zusammenspiel von bestehender und neuer Architektur hat in…
Start der TourDornbirn
Ende der TourNenzing
BeschreibungDie Wertschätzung für das anonyme Bauen und für ländlich-bäuerliche Baukultur war bereits in der ersten Generation der Vorarlberger Architekturentwicklung ausgeprägt. Mitte der 70er Jahre waren es unter anderem ambitionierte Planer und Bauherren, die sich gegen großen Widerstand für den Erhalt historischer Bausubstanz eingesetzt haben. Dieses Interesse am bäuerlichen Erbe war aber immer an der Baustruktur, an der Materialität und am handwerklichen Erfahrungsschatz orientiert und hat sich nicht mit formalen Nachempfindungen…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Dorf und Platz
… von Lochau über Wolfurt in den Bregenzerwald.
Vorarlberg ist erstaunlich dicht besiedelt, in…
-
62.09 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 62.09 km Aufstieg: 1508 m Abstieg: 1286 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 398 m Höchster Punkt: 810 m Erlebnis: Landschaft: Dorf und Platz
… von Lochau über Wolfurt in den Bregenzerwald.
Vorarlberg ist erstaunlich dicht besiedelt, in seiner…
Start der TourLochau
Ende der TourSchwarzenberg
BeschreibungÜblicherweise ist zeitgenössische Architektur in ländlichen Regionen eine Sache von Einzelobjekten. So auch lange Zeit in Vorarlberg. In den 1990er-Jahren konnte sich in Vorarlberg eine Wettbewerbskultur um öffentliche Bauten entwickeln, die zunehmend Plätze und Ortsräume in die Gestaltungen integrierte. Weiters führte die zunehmende Dichte an zeitgenössischen Bauten zu dem bemerkenswerten Phänomen, dass Orts- oder Quartierszentren sich zu Ansammlungen hochwertiger Architektur verwandelten.
Der Erhalt dezentraler Strukturen und die Förderung von…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Handwerk und Innovation
… im Bregenzerwald.
Handwerkliche Qualität ist ein wesentliches Kriterium für architektonische Qualität in der…
-
38.74 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 38.74 km Aufstieg: 2785 m Abstieg: 2785 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 490 m Höchster Punkt: 828 m Erlebnis: Landschaft: Handwerk und Innovation
… im Bregenzerwald.
Handwerkliche Qualität ist ein wesentliches Kriterium für architektonische Qualität in der Vorarlberger…
Start der TourRiefensberg
Ende der TourBezau
BeschreibungDas Handwerk bildet eines der Fundamente der Vorarlberger Baukultur. In einer über Jahrzehnte aufgebauten Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses haben sich Detailqualität und eine handwerksgerechte Planung zu einem wesentlichen Kriterium für viele gelungene Architekturbeispiele entwickelt. Die bewusste Auswahl der konstruktiven und sichtbaren Materialien sind sogar Grundlage für eine eigene Architektursprache und Ästhetik geworden. Klarheit und radikale Reduktion in der Form lenken das Augenmerk besonders auf die Oberflächen. Die…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Holz und Lehm
… vom Rheintal über den Walgau ins Große Walsertal.
Holzbau und Architektur aus Vorarlberg…
-
47.46 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 47.46 km Aufstieg: 1116 m Abstieg: 1031 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 466 m Höchster Punkt: 986 m Erlebnis: Landschaft: Holz und Lehm
… vom Rheintal über den Walgau ins Große Walsertal.
Holzbau und Architektur aus Vorarlberg sind…
Start der TourKlaus
Ende der TourLudesch
BeschreibungEines der Verdienste der zeitgenössischen Architekturentwicklung in Vorarlberg ist die konsequente Wiederbelebung des Handwerks und insbesondere des Holzbaus. Anspruchsvolle und technisch versierte Planende und eine innovative Handwerkskultur steigerten im Wechselspiel die Qualität von Detail und Material. Daraus entwickelte sich in mehreren Phasen die heute verbreitete Ästhetik mit ihren klaren Strukturen, schlichten Formen und unbehandelten Materialoberflächen. Sie verbindet ganz selbstverständlich Alt und Neu und schafft die bemerkenswerte Kontinuität zu historischen Holzbauten.…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Kunst und Kultur
… von Bregenz bis Feldkirch.
Vorarlberg ist ein Land mit einer vielfältigen Kulturlandschaft. Unterstützung…
-
40.21 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 40.21 km Aufstieg: 159 m Abstieg: 83 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 397 m Höchster Punkt: 477 m Erlebnis: Landschaft: Kunst und Kultur
… von Bregenz bis Feldkirch.
Vorarlberg ist ein Land mit einer vielfältigen Kulturlandschaft. Unterstützung fand…
Start der TourBregenz
Ende der TourFeldkirch
BeschreibungVorarlbergs Kulturbauten zeigen die historische Tiefe des Landes, die immer wieder von engagierten Geistern – auch unter gesellschaftlichen Kontroversen – sichtbar gemacht wurde. Die Vielfalt seiner Besiedlung und stetige Wanderungsbewegungen ergeben heute ein reiches Bild an kulturellen Spuren. Sie reichen von römischen Ausgrabungen über ein ausgeprägtes bäuerlich-handwerkliches Erbe hin zu einer nachhaltigen, vielfach noch sichtbaren Industriegeschichte und dem „Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit. Das breite kulturelle Erbe zeigt sich in erfolgreich neu…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Stadt und Raum
… unterwegs in den Vorarlberger Städten.
Das Vorarlberger Rheintal entwickelt sich zum zusammenhängenden Siedlungsraum…
-
43.98 km
-
6 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 43.98 km Aufstieg: 390 m Abstieg: 344 m Dauer: 6 h Tiefster Punkt: 398 m Höchster Punkt: 616 m Erlebnis: Landschaft: Stadt und Raum
… unterwegs in den Vorarlberger Städten.
Das Vorarlberger Rheintal entwickelt sich zum zusammenhängenden Siedlungsraum mit…
Start der TourBregenz
Ende der TourFeldkirch
Beschreibung… unterwegs in den Vorarlberger Städten.
Das Vorarlberger Rheintal entwickelt sich zum zusammenhängenden Siedlungsraum mit einer besonderen Form der Urbanität zwischen Land und Stadt. Siedlungsgrenzen verschwimmen, urbane Lebensformen treffen auf kleinteilige Strukturen.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -