


C Restaurant Frööd im Brandnertal (c) Markus Gmeiner - Vorarlberg Tourismus GmbH
Moderne Architektur für kulinarische Genussplätze ist längst in Vorarlbergs Bergen angekommen.
In Vorarlbergs Bergen gibt es eine Reihe von Bergrestaurants im Stil der zeitgenössischen Vorarlberger Holzarchitektur. Eines davon ist das Bergrestaurant Frööd oberhalb von Brand bzw. Bürserberg. Im lokalen Dialekt bedeutet Frööd „Freude“. In diesem Sinne soll ein Besuch in diesem gastlichen Haus Freude machen, kulinarisch ebenso wie optisch.
Das Bergrestaurant Frööd steht auf 1.680 Metern Seehöhe am Burtschasattel, nur wenige Schritte von der Bergstation der Panoramabahn entfernt. Von der großen Terrasse und dem Innenraum aus öffnet sich ein wunderschöner Blick auf die umliegenden Berge. Regionalität und Nachhaltigkeit spielen für die Gastgeber eine wichtige Rolle. Wo immer möglich, verwendet die Küche Zutaten aus der Region. Ausgeklügelt ist auch das Energiekonzept: Das „Frööd“ ist energieneutral. Für die benötigte Energie sorgen eine Solaranlage und der Holzofen. Geplant hat den Holzbau das Vorarlberger Architekturbüro Rainer und Amann.
Das Frööd ist im Sommer wie auch im Winter ein beliebter Ort für eine genussvolle Pause. Von hier geht’s auf zu Wanderungen, zu Mountainbike-Touren oder auf die Piste. Oder man stärkt sich nach bewegten Stunden im Frööd. Praktisch für Familien: Das Bergrestaurant Frööd steht am Ausgangspunkt zum interaktiven Natursprünge-Weg und zum Tierwelten-Weg.
Rund ums Jahr stehen kulinarische Veranstaltungen auf dem Programm. Im Sommer gibt’s sonntags ein Bergfrühstück, an mehreren Abenden wird beim Mountain BBQ gegrillt. Im Winter verwöhnen Bergfrühstück und zu bestimmten Terminen köstliche Abendmenüs.
Brand ist von Bludenz (Bahnstation) per Bus erreichbar.
Lernen Sie auf elf interaktiven Stationen am Natursprünge-Weg die Natur das Brandnertals kennen! Spiel…
4.7 km
2 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 4.7 km |
Aufstieg: | 37 m |
Abstieg: | 309 m |
Dauer: | 2 h |
Tiefster Punkt: | 1395 m |
Höchster Punkt: | 1676 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Lernen Sie auf elf interaktiven Stationen am Natursprünge-Weg die Natur das Brandnertals kennen! Spiel und…
Start der TourBergstation Panoramabahn bzw. Bergstation Dorfbahn, Brand
Ende der TourBergstation Panoramabahn bzw. Bergstation Dorfbahn, Brand
BeschreibungWoher kommt das Wasser im Fluss? Was passiert auf einer Alpe und wie kommen eigentlich Steine auf den Berg? Auf dem interaktiven Wanderweg gibt es viel zu entdecken.
Mit der Dorf- und Panoramabahn geht es hoch in die Brandnertaler Bergwelt. Leicht abwärts führt der Wanderweg vom Burtschasattel zur Inneren Parpfienzalpe und weiter zur Dorfbahn Bergstation. Der Weg kann in beide Richtungen gegangen werden.
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie sich Waldboden, Moor, Wiesen, Steine und Quellwasser…
2.55 km
1 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 2.55 km |
Aufstieg: | 127 m |
Abstieg: | 127 m |
Dauer: | 1 h |
Tiefster Punkt: | 1397 m |
Höchster Punkt: | 1523 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Wollten Sie schon immer mal wissen, wie sich Waldboden, Moor, Wiesen, Steine und Quellwasser an…
Start der TourDorfbahn Bergstation, Brand
Ende der TourDorfbahn Bergstation, Brand
BeschreibungBesuchen Sie den Barfuß-Weg zur Inneren Parpfienzalpe in Brand. Mit der Dorfbahn sind Sie in wenigen Minuten beim Ausgangspunkt. Von der Bergstation wandern Sie (noch mit Schuhen) hoch in Richtung Innere Parpfienzalpe.
Nach dem steilen, ersten Stück, wird es etwas flacher und kurz nach einem Weidezaun weist ein Wanderschild auf den Barfuß-Weg hin. 150 Meter nach dieser Abzweigung stoßen Sie auf Sitzbänke an einem Bach – hier können Sie die…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Das Brandnertal bei einer aussichtsreichen MTB-Tour entdecken und erleben!
31.4 km
6.5 h
schwer
Schwierigkeit: | schwer |
---|---|
Strecke: | 31.4 km |
Aufstieg: | 1224 m |
Abstieg: | 1312 m |
Dauer: | 6.5 h |
Tiefster Punkt: | 564 m |
Höchster Punkt: | 1676 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Das Brandnertal bei einer aussichtsreichen MTB-Tour entdecken und erleben!
Start der TourBürs Ortsmitte
Ende der TourBürs Ortsmitte
BeschreibungDiese anspruchsvolle MTB-Tour startet in Bürs und führt auf der Landstraße Richtung Bürserberg/Brand. Beim Einmünden in die Hauptstraße überqueren Sie diese und fahren auf der alten Straße über den Ortsteil Außerberg Richtung Bürserberg. Am Außerberg angekommen folgen Sie der ausgeschilderten MTB-Route Richtung Hochplateau Tschengla bzw. bis zum Parkplatz P3. Am Hochplateau Tschengla fahren Sie über den Burtschaweg an der Burtscha Alpe vorbei hinauf zum Burtschasattel. Hier bietet sich eine Einkehr…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Für Klein und Groß bietet die Rodelsafari eine Kombination aus rodeln und winterwandern mit…
9.13 km
2.5 h
mittel
Schwierigkeit: | mittel |
---|---|
Strecke: | 9.13 km |
Aufstieg: | 9 m |
Abstieg: | 816 m |
Dauer: | 2.5 h |
Tiefster Punkt: | 889 m |
Höchster Punkt: | 1676 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Für Klein und Groß bietet die Rodelsafari eine Kombination aus rodeln und winterwandern mit einzigartigen…
Start der TourBergstation Panoramabahn, Bürserberg
Ende der TourEinhornbahn I Talstation, Bürserberg
BeschreibungDie Rodelsafari führt von der Bergstation der Panoramabahn hinunter nach Bürserberg, zurück zum Ausgangspunkt gelangt man per Bus. Familien können hier den ganzen Tag rodeln, winterwandern und traumhafte Ausblicke genießen – zwischen flotten Abfahrten bieten sich immer wieder ruhige Passagen, auf denen die winterliche Natur und die atemberaubenden Aussichten genossen werden können.
Die gesamte Rodelsafari-Strecke ist mit roten Wegweisern/Hinweisschildern gekennzeichnet.
Panoramabahn Bergstation/Burtschasattel – Faregg – Talstation Faregg Lift – Alte…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Diese leichte MTB-Rundtour – fahrbar für fast jeden – begeistert mit tollen Ausblicken ins…
13.76 km
2.3 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 13.76 km |
Aufstieg: | 511 m |
Abstieg: | 511 m |
Dauer: | 2.3 h |
Tiefster Punkt: | 1161 m |
Höchster Punkt: | 1676 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Diese leichte MTB-Rundtour – fahrbar für fast jeden – begeistert mit tollen Ausblicken ins Tal…
Start der TourParkplatz bei Talstation Einhornbahn II
Ende der TourParkplatz bei Talstation Einhornbahn II
BeschreibungDie MTB-Tour startet direkt bei der Talstation der Einhornbahn II am Hochplateau Tschengla, Bürserberg. Konditionsstärkere Biker starten über den Forstweg zur Bergstation der Einhornbahn II. Alle, die es lieber gemütlich angehen wollen, können die ersten Höhenmeter mit der Einhornbahn II überwinden und sparen sich so einige Höhenmeter. Ab der Bergstation der Einhornbahn II führt uns die Tour über den Forstweg „Burtscha“ zum Burtschasattel. Am Burtschasattel lädt das Bergrestaurant Frööd zur…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Bergrestaurant Frööd
www.frööd.at
Winteraktivitäten im Brandnertal
www.vorarlberg-alpenregion.at/brandnertal