

C Berghopfen Bier (c) Grabhers Sudwerk
Hopfen und Malz
Bierkultur in Vorarlberg
Bierbrauen hat in Vorarlberg lange Tradition
Bierbrauen hat Tradition – auch in Vorarlberg. Früher hatte fast jedes Gasthaus seine eigene kleine Brauerei. Die Voraussetzungen waren und sind gut: Die Qualität des Wassers ist mitentscheidend für die Qualität des Biers. Und in Vorarlberg gibt es bestes Trinkwasser direkt aus den Bergen. Im Laufe der Geschichte ist die Anzahl der Brauereien kleiner geworden, nicht jedoch die Liebe der Vorarlberger zu ihrem Bier. Die Brauereien können fast alle besichtigt werden, es können Braukurse besucht und originelle Mitbringsel erstanden werden.
In den letzten Jahren hat sich ein Trend zu kleinen, feinen Craftbrauereien mit eigenen (handwerklich hergestellten) Craftbier-Sorten entwickelt, meist in Bioqualität – und mit kreativen Ideen bzw. Geschmacksrichtungen verfeinert.
-
01 Mohren – das Vorarlberger Bier
Seit 1784 wird in der Gaststätte der Familie Mohr in Dornbirn Bier gebraut. Josef Mohr verwendete sein Familienwappen als Logo und machte sich recht bald einen Namen. Als 1834 Franz-Anton Huber die Gaststätte samt Brauerei kaufte, übernahm er Namen und Logo gleich mit. Nun ist die Familie in sechster Generation „aus Tradition innovativ“ und hat neben der bekannten Brauerei eine Biererlebniswelt inkl. historischem Braukeller aufgebaut. Im Mohren Museum wird interaktiv und multimedial die Geschichte des Biers erzählt. In der Creativ-Brauerei kann man sich selbst als Bierbrauer versuchen und bei verschiedenen Veranstaltungen tiefer in spezielle Themen eintauchen. In der museumsbar können hauseigene aber auch eine ausgesuchte internationale Auswahl an Biersorten verkostet werden.
Im Mohrenlädele gibt es passende Bieraccessoires und bierige Mitbringsel. Und seit 2020 gibt es hier auch die neue Limo „VO ÜS“ . Aus Vorarlberg. Nicht von Irgendwo.- Mohrenbrauerei
A-6850 Dornbirn
T +43-5572-3777-0
E info@mohrenbrauerei.at
- Mohrenbrauerei
-
02 Brauerei Fohrenburg – legendär mit Einhorn
Seit 1881 wird in Bludenz unter dem Zeichen des Einhorns (das der Legende nach in den wilden Gebirgswäldern gelebt haben soll) Bier gebraut. Bei Gründung der Brauerei in einer ehemaligen Heilquelle bzw. dem anschließenden Gast- und Badebetrieb wurden 800.000 Liter Bier produziert pro Jahr, inzwischen sind es fast 20 Millionen Liter.
Mit dem Braumeister BIO Hofbier – zu 100 % mit Braugerste von sieben innovativen Vorarlberger Bio-Bauern – hat die Brauerei Fohrenburg ein echtes Vorarlberger Bio-Bier auf den Markt gebracht.Fohrenburger bietet audiovisuelle Führungen durch die Brauerei an. Das älteste Gebäude der Brauerei, die ehemaligen Schreinerei, wurde 2014 zur „Brauerei Stuba“ mit Museum und Laden umgebaut.
- Brauerei Fohrenburg
6700 Bludenz, Österreich
T +43 5552 606 – 0
E info@fohrenburg-sfaescht.a
- Brauerei Fohrenburg
-
03 Frastanzer – die Vorarlberger Bio-Brauerei
35 Wirte gründeten 1902 eine Brauereigenossenschaft, und noch heute ist Frastanzer eine Bio-Genossenschaftsbrauerei mit mehr als 1.000 Genossenschaftern. BIO-Rohstoffe aus naturnahem Anbau von zertifizierten Betrieben und eigenes Quellwasser aus dem Drei-Schwestern-Gebiet sind Bestandteile der verschiedenen Bio-Biersorten von Frastanzer. Im denkmalgeschützten Sudhaus wird von Hand gebraut und im offenen Gärkeller entsteht das typische Aroma. In Kooperation mit dem Biobauernhof „Vetterhof“ braut Frastanzer aus dem Vorarlberger Urgetreide Einkorn das „frastanzer red stone“ – ein Biobier mit ganz besonderem regionalen Bezug. Und seit 2020 gibt es hier auch die neue Limo „VO ÜS“ . Aus Vorarlberg. Nicht von Irgendwo.
- Brauerei Frastanz
A-6820 Frastanz
T +43 (0)5522 / 51 701 – 0
E bier@frastanzer.at
- Brauerei Frastanz
-
04 Brauerei Egg
Bierbrauen hat eine starke Tradition im Bregenzerwald. Um die Jahrhundertwende 1900 waren von ca. 74 Vorarlberger Brauereien 33 im Bregenzerwald. Heute ist die Brauerei in Egg die einzige in der Region. 1894 wurde hier das erste Bier gebraut und noch heute ist das Handwerk das selbe, mit traditionell überlieferten Rezepten und genügend Zeit für Reifung und Lagerung. Wegen Rohstoffmangel stellte die Privatbrauerei 1917 auf Limonadenproduktion um (Zucker war leichter zu bekommen als Getreide). Die „Wälderlimonade“ ist heute ein zweites Standbein.
- Brauerei Egg
A-6863 Egg
T +43 5512 2201
E brauerei@brauerei-egg.at
- Brauerei Egg
-
05 Panülerbräu
Die kleine Craft-Beer-Brauerei in Nenzing liegt umgeben von den Bergen des Rätikon – wovon einer der Namensgeber ist. Seit 2012 tüftelt die kleine Biermanufaktur an dem Brauvorgang und hat mittlerweile fünf verschiedene Sorten im Angebot. In Zusammenarbeit mit der Bäckerei Waltner GmbH braut Panüler das „Bröselbier“, wo ein Teil vom Gerstenmalz durch Brotbrösel ersetzt wird. Das „Bröselbier“ ist aufgrund der Kleinmengen nur direkt in den Geschäften der Bäckerei Waltner erhältlich.
- Panülerbräu
A-6710 Nenzing
T +43 (0)664 814544 9
E jk@panueler.at
- Panülerbräu
-
06 Grabhers Sudwerk
Zwei Brüder, die gemeinsam den Osterbock feierten und Feuer fingen. 2008 versuchten sich die Gebrüder Grabher an ihrem ersten eigenen Bier. 2011 wurde ein kleiner Hopfengarten angelegt und seitdem die Idee verfolgt, mit ihrem „alpinen Hopfendolden“ (auf 800 m Seehöhe) spezielle Biere zu kreieren. 2014 gewannen sie den ersten Staatsmeistertitel als Heim- und Hausbrauer (Stout). Im ersten Jahr der Eröffnung der Brauerei 2017 brachte Grabhers Sudwerk fünf verschiedene Biersorten mit cool gestalteten Etiketten auf den Markt, das Sortiment wird und ständig durch neue, auch saisonale Produkte erweitert.
- Grabhers Sudwerk
A-6900 Bregenz, Fluh
E gebraut@grabhers.com
- Grabhers Sudwerk
-
07 Mehrerauer Klosterbier
Im Jahr 2027 feiert das Kloster Mehrerau das 800jährige Bestehen. Zu diesem Anlass wurde in Zusammenarbeit mit der Genossenschaftsbrauerei Frastanz das Mehrerauer Klosterbier entwickelt – biologisch und nachhaltig. Die Rohstoffe stammen aus dem Bodenseeraum (ex. Bio-Hopfen aus Tettnang), das Wasser aus Frastanz.
- Mehrerauer Klosterbier,
kloster@mehrerau.at
6900 Bregenz, Kloster Mehrerau
- Mehrerauer Klosterbier,