


C Panoramafenster im vorarlbeger museum (c) - vorarlberg museum
Öffnet man die unauffällige Türe im vierten Stock des vorarlberg museums in Bregenz, staunt man erst einmal...
Vorne das riesige Fenster, ringsherum schwarze, mit Filz ausgekleidete Wände. Einziger „Schmuck“ im 90 Quadratmeter großen Raum ist eine Sitzbank. Mehr braucht es nicht, denn das Ereignis ist der Blick durchs Fenster.
Wie auf einer Kinoleinwand präsentiert sich draußen das Leben. Bewegt und doch ganz still. Je nach Jahreszeit anders. Durchs Fenster dringt fast kein Ton herein. Der Himmel und der Bodensee, jeden Tag farblich anders gestimmt. Die blühenden oder verschneiten Bäume und Pflanzen an der Seepromenade. Die ein- und ausfahrenden Schiffe der Bodenseeflotte. Schiffe am Pier. Spaziergänger:innen, Radfahrer:innen. Jenseits der Flaniermeile Autos. Hin und wieder ein Zug. Menschen, die zum See streben oder vor geschlossenen Bahnschranken stehen. Der Milchpilz mit seiner roten Haube. Das alte Hafengebäude, das Neue, die sogenannte „Welle“. Weiter links davon die Seebühne der Bregenzer Festspiele.
Seine Pause im „Blickraum“ kann man innerhalb der Öffnungszeiten des vorarlberg museums beliebig lang gestalten. Als Intermezzo während eines Ausstellungsbesuchs. Zum Auftakt oder Ausklang eines Stadt- oder Seespaziergangs, einer Radfahrt am Bodenseeufer, vor oder nach einem Schiffsausflug.
Regen sich Hunger oder Durst, gibt es im vorarlberg museum, auf dem Kornmarktplatz davor und am Bodenseeufer eine Reihe von Cafés, Bars und Restaurants.
Die Schiffe der Bodenseeflotte steuern von Ostern bis Ende Oktober zahlreiche Ziele am Bodensee an. Sonderfahrten gibt es außerdem in der Vorweihnachtszeit und an Silvester.
Das vorarlberg museum ist ganzjährig geöffnet. Im Juli und August täglich, von September bis Ende Juni ist montags geschlossen. An Feiertagen gibt es Sonderöffnungszeiten.
… von Bregenz bis Feldkirch.
Vorarlberg ist ein Land mit einer vielfältigen Kulturlandschaft. Unterstützung…
40.21 km
6 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 40.21 km |
Aufstieg: | 159 m |
Abstieg: | 83 m |
Dauer: | 6 h |
Tiefster Punkt: | 397 m |
Höchster Punkt: | 477 m |
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
… von Bregenz bis Feldkirch.
Vorarlberg ist ein Land mit einer vielfältigen Kulturlandschaft. Unterstützung fand…
Start der TourBregenz
Ende der TourFeldkirch
BeschreibungVorarlbergs Kulturbauten zeigen die historische Tiefe des Landes, die immer wieder von engagierten Geistern – auch unter gesellschaftlichen Kontroversen – sichtbar gemacht wurde. Die Vielfalt seiner Besiedlung und stetige Wanderungsbewegungen ergeben heute ein reiches Bild an kulturellen Spuren. Sie reichen von römischen Ausgrabungen über ein ausgeprägtes bäuerlich-handwerkliches Erbe hin zu einer nachhaltigen, vielfach noch sichtbaren Industriegeschichte und dem „Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit. Das breite kulturelle Erbe zeigt sich in erfolgreich neu…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
vorarlberg museum
www.vorarlbergmuseum.at
Architektur des vorarlberg museum
www.nextroom.at
Schifffahrt am Bodensee
www.vorarlberg-lines.at
Einkehrtipps in Bregenz
visitbregenz.com