
C Walderfahrung Fohramoos © Anja Fontain / Vorarlberg Tourismus
Die Kraft der Natur erfahren
Wiesen, Moore & Kräuter
Durch Wälder spazieren, die Moorlandschaften erkunden und mehr über heimische Kräuter und deren Geheimnisse und Kräfte erfahren. Ausgebildete NaturführerInnen und KräuterpädagogInnen laden ein, in die vielfältige Naturlandschaft Vorarlberg einzutauchen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Kräuter- und Wiesenwanderungen
Angebote und Tipps aus den Regionen
-
01 Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet "Fohramoos"
Das ganze Jahr über beschenkt uns Mutter Natur mit Wildkräutern, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen sind. Ob in der Küche oder in der Kosmetik – die Vielseitigkeit der Wildkräuter ist faszinierend und lädt dazu ein, ihre Wirkung und Schönheit zu entdecken. Unter dem Motto „NATURerfahren“ lädt die Kräuterpädagogin Katharina Moosbrugger zur Kräuterwanderung durch das Naturschutzgebiet „Fohramoos“ am Bödele oberhalb von Schwarzenberg ein. Diese Wanderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Pflanzen- und Moorwelt näher kennenzulernen und das Wissen über Kräuter zu vertiefen.
Neben der Kräuterwanderung gibt es von April bis Oktober auf Anfrage auch die Möglichkeit, in den geheimnisvollen Kosmos des Waldes einzutauchen, die magischen Kräfte der Bäume zu erfahren und dabei alle Sinne zu bedienen: Begreifen, Bestaunen, Erspüren, Erfahren und Erschmecken.
-
02 Kräuterwanderung im Brandnertal
Ab ins Grüne: Z. B. mit der Dipl. Kräuterexpertin Eva Wachter erwandern Interessierte in Bürserberg im Brandnertal die heimische Kräuter-Flora und kann anschließend die Fragen direkt an die Expertin stellen. Kräuterwanderung individuell oder geführt in der Alpenregion Vorarlberg.
-
03 Wiesen- und Kräuterwanderungen mit den Kräuterfrauen im Großen Walsertal
Im Biosphärenpark Großes Walsertal begleiten Kräuterfrauen aus dem Tal eine zweieinhalbstündige Wiesen- und Kräuterwanderung. Unterwegs lernen die Wanderer Kräuter kennen und erfahren, welche Kräuter man essen kann und wie man sie verarbeitet.
Die Wanderungen und Treffpunkte sind unterschiedlich und werden bei Anmeldung von der jeweiligen Kräuterfrau bekannt gegeben.
-
04 Kräuterwanderung in Lech am Arlberg
Für Inhaber der Lech Card steht jeden Montag eine geführte Kräuterwanderung mit Veronika Walch auf dem Programm. Die diplomierte Kräuterpädagogin und Wanderführerin gibt Einblick in die spannende Welt der Lecher Bergkräuter und verrät Wissenswertes über die Kräuter und Heilpflanzen.
In ihrer eigenen Kräuterwerkstatt Lech bietet Veronika Walch weitere tolle Angebote für Kräuter-Interessierte.
-
05 Moorlandschaft in Krumbach erkunden
In Krumbach kann man auf einem Wanderweg die örtliche Moorlandschaft erkunden. An 14 Moorsitzen werden Natur und Geschichte der Moore lebendig. Eine Reise wert ist alleine schon der Moorraum – eine überdachte Plattform, die der Bregenzerwald Architekt Bernardo Bader gestaltet hat.
Die MoorführerInnen laden vom von Juni bis September einmal wöchentlich zu einem zweistündigen Ausflug durch die Moore in Krumbach ein. Ein besonderes Erlebnis ist die Moorwanderung in der Morgendämmerung zwischen 6 und 8 Uhr mit anschließendem Moorfrühstück, zu denen die Moorwirte während der Sommermonate einladen.
-
06 BlütenReich Rüfikopf – Pfad der tausend Farben in Lech am Arlberg
Beeindruckend vielfältig präsentiert sich die Pflanzenwelt am 2.350 Meter hohen Rüfikopf oberhalb von Lech Zürs am Arlberg. Die Pflanzen, die sich in diesen Zonen behaupten, gehören zum Erfindungsreichsten, Widerstandsfähigsten und Standhaftesten, was die Pflanzenwelt zu bieten hat. Einblicke gibt der im Sommer 2021 eröffnete BlütenReich-Rüfikopf-Weg. Auf dem Rundweg sind Wanderer rund 45 Minuten unterwegs. Ein begleitendes Alpenblumen-Büchlein ist zum Preis von 7 Euro im Panoramarestaurant Rüfikopf, an der Kasse der Rüfikopfbahn und bei Lech Zürs Tourismus erhältlich.
-
07 Natur Erlebnis Holdamoos, Au im Bregenzerwald
Zum Natur-Erlebnis Holdamoos gehört ein Kräutergarten, der mit seinen Farben, Düften und verborgenen Kräften beeindruckt. Heute wie einst werden diese Pflanzen für die Gesundheit von Mensch und Tier eingesetzt. Ein begleiteter Rundgang durchs “Reich der Kräuter” findet von Mai bis September einmal wöchentlich statt.
-
08 Unterwegs auf dem Blumen-Wanderlehrpfad in Faschina
Von der Mittelstation zur Bergstation der Stafelalpbahn in Faschina im Biosphärenpark Großes Walsertal führt der etwa 1,5 km lange Blumen-Wander-Lehrpfad. Entlang des markierten Wanderweges erfahren Interessierte mehr über die Pflanzenvielfalt des Großen Walsertals. Die Lehrtafeln werden je nach aktueller Blütezeit ausgetauscht. Von Juni bis Anfang Oktober finden fachkundig geführte Wanderungen statt. Die Tour dauert etwa eine Stunde.
Individuelle Kräuter und Wiesen erkunden
Wander- und Tourentipps
-
Krumbach | Moore Krumbach
Bei dieser Wanderung kommt man an 5 der 14 Krumbacher Moorsitze vorbei. Schlusspunkt ist…
-
5.25 km
-
1.5 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 5.25 km Aufstieg: 100 m Abstieg: 100 m Dauer: 1.5 h Tiefster Punkt: 648 m Höchster Punkt: 720 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Krumbach | Moore Krumbach
Bei dieser Wanderung kommt man an 5 der 14 Krumbacher Moorsitze vorbei. Schlusspunkt ist der…
Start der TourKrumbach, Glatzegg
Ende der TourKrumbach, Glatzegg
BeschreibungVon Glatzegg wandert man auf einem breiten Güterweg hinauf in den Weiler Engisholz und kommt dabei am Moorsitz 9 vorbei, wo man von der historischen Nutzung des Torfes erfährt. Nächster Zielpunkt ist Rain mit der Antonius-Kapelle und dem Moorsitz 11 (Thema: Hangrutschungen). Von hier aus erreicht man in ca. 10 Minuten das Naturschutzgebietes Rossbad. Entlang der Straße spaziert man zurück nach Rain und nördlich von Engisholz vorbei zum Wüstegraben, wo…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Au-Schoppernau – Im duftenden Kräutergarten
Au-Argenau (Tourismusbüro, 810 m) – Rehmen – Richtung Schoppernau über Halde bis Holdamoos (890…
-
4.87 km
-
2.5 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 4.87 km Aufstieg: 132 m Abstieg: 143 m Dauer: 2.5 h Tiefster Punkt: 794 m Höchster Punkt: 899 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Au-Schoppernau – Im duftenden Kräutergarten
Au-Argenau (Tourismusbüro, 810 m) – Rehmen – Richtung Schoppernau über Halde bis Holdamoos (890 m)…
Start der TourGemeindeamt/Tourismusbüro Au
Ende der TourGemeindeamt/Tourismusbüro Au
BeschreibungDas Natur-Erlebnis Holdamoos zeigt 440 Jahre Alpgeschichte. Inmitten der Kultur- und Naturlandschaft liegen eine 440 Jahre alte Vorsäßhütte im Originalzustand, eine Hängebrücke, ein kleiner See und ein Kräutergarten mit über 150 verschiedenen Kräutern. Dies ist eine leichte Wanderung auf durchgehend breiten Wegen entlang der Bregenzerache und durch das Siedlungsgebiet von Au.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Schwarzenberg | Bödele Wanderung durchs Fohramoos (sehr schönes und…
Auf diesem Weg zeigt sich die für Hochmoore typische Vegetation. Ein Großteil der Strecke…
-
3.53 km
-
1 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 3.53 km Aufstieg: 61 m Abstieg: 60 m Dauer: 1 h Tiefster Punkt: 1134 m Höchster Punkt: 1194 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Schwarzenberg | Bödele Wanderung durchs Fohramoos (sehr schönes und typisches Moorwaldgebiet)
Auf diesem Weg zeigt sich die für Hochmoore typische Vegetation. Ein Großteil der Strecke führt…
Start der TourPasshöhe Bödele (Berghof Fetz)
Ende der TourPasshöhe Bödele (Berghof Fetz)
BeschreibungAm Bödele oberhalb von Schwarzenberg erstreckt sich das Fohramoos, eine Hochmoorlandschaft mit Moorwäldern und einem kleinen, angelegten See. Birken, Föhren und Spirken (aufrecht wachsende Latschen) spenden an heißen Tagen Schatten. Gut möglich, dass sich unterwegs Frösche oder Libellen zeigen.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Damüls-Faschina | Blumen-Wanderlehrpfad
Mittelstation Stafelalpbahn - Hahnenköpfle - Bergstation Stafelalpbahn
-
1.24 km
-
0.5 h
-
schwer
Schwierigkeit: schwer Strecke: 1.24 km Aufstieg: 115 m Abstieg: 8 m Dauer: 0.5 h Tiefster Punkt: 1755 m Höchster Punkt: 1870 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Damüls-Faschina | Blumen-Wanderlehrpfad
Mittelstation Stafelalpbahn - Hahnenköpfle - Bergstation Stafelalpbahn
Start der TourMittelstation der Stafelalpbahn
Ende der TourBergstation der Stafelalpbahn
BeschreibungAuffahrt mit der Stafelalpbahn bis zur Mittelstation, von dort aus geht es dem Blumenlehrpfad entlang, teilweise auf einem Grat, bis zur Bergstation der Stafelalpbahn. Von dort aus kann man mit der Bergbahn wieder zurück ins Tal oder Richtung Franz-Josef-Hütte und von dort aus weiter zur Talstation der Stafelalpbahn wandern.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Kräuterweg „Probiar Amol“ Partenen
Kräuterweg "Probiar Amol" - Erlebe bei einem Dorfrundgang die verschiedensten Kräuter
-
3.76 km
-
1 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 3.76 km Aufstieg: 65 m Abstieg: 65 m Dauer: 1 h Tiefster Punkt: 1016 m Höchster Punkt: 1081 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Kräuterweg „Probiar Amol“ Partenen
Kräuterweg "Probiar Amol" - Erlebe bei einem Dorfrundgang die verschiedensten Kräuter
Start der TourBischof-Rudigier-Platz/Valüllasaal
Ende der TourBischof-Rudigier-Platz/Valüllasaal
BeschreibungWeißt Du, wie die Kräuter ausschauen? Kennst Du deren Wirkung? Komm ruhig näher und tauche ein in eine neue, vielältige Kräuterwelt.
In Partenen findest Du in den verschiedensten Gärten die unterschiedlichsten Kräuter. Du findest Küchenkräuter, Heilkräuter für Tees und Salben etc. oder auch verschiedene Früchte zum Riechen, Schmecken oder Essen. Eine Metall-/Holztafel zeigt Dir, dass Du im richtigen Garten stehst. Die Namen der Kräuter sind natürlich fast überall ausgeschildert.
… Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Hochmoorwanderung am Hörnlepass
Rundwanderung von der Schwende über die Landesgrenze Richtung Osterberg und entlang der Breitach zurück…
-
12.45 km
-
3.8 h
-
mittel
Schwierigkeit: mittel Strecke: 12.45 km Aufstieg: 320 m Abstieg: 320 m Dauer: 3.8 h Tiefster Punkt: 943 m Höchster Punkt: 1211 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Hochmoorwanderung am Hörnlepass
Rundwanderung von der Schwende über die Landesgrenze Richtung Osterberg und entlang der Breitach zurück zum…
Start der TourRiezlern
Ende der TourRiezlern
BeschreibungDie Wanderung startet in der Außerschwende und führt über sonnige Hanglagen und vorbei an mehreren Bauernhöfen zum Alpengasthof Hörnlepass. Bereits hier bietet sich mit der Moorlandschaft im Straußberg ein sehr abwechslungsreiches Landschaftsbild und ein toller Panoramablick auf die Oberstdorfer und Kleinwalsertaler Berge. Vom Alpengasthof Hörnlepass geht es weiter über die Landesgrenze und über den Außerwald in Richtung Alpe Osterberg. Durch Hochmoore und Magerwiesen mit einer eigenen Pflanzenwelt geht es weiter…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -