


Die Propstei St. Gerold - Wo Himmel und Erde sich begegnen
Offizielles Tourismusportal Vorarlberg
Do
Sonne4°C 20°C
Fr
Sonne5°C 20°C
Sa
Sonne6°C 20°C
So
Sonne3°C 14°C
Mo
Sonne0°C 15°C
Di
Sonne0°C 13°C
C Propstei St. Gerold, Großes Walsertal, Alpenregion Bludenz (c) Propstei St. Gerold / Vorarlberg Tourismus
Natur, Kult, Kultur und Kulinarik öffnen das Herz und die Sinne! Besuchen Sie die Propstei St. Gerold!
Die Propstei St. Gerold hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als Kultur- und Sozialzentrum etabliert, in dem Weiterbildung, Kunst und Musik einen hohen Stellenwert genießen und Menschen sich begegnen. Ein breites Angebot im Seminar- und Kulturbereich möchten Oasen und Zeitfenster für die Menschen schaffen, Orte der Begegnung, des Lachens, des zur Ruhe kommens. Kunst und Musik bilden einen Schwerpunkt im Jahresprogramm der Propstei St. Gerold, die in den letzten Jahre auch im Sinne der Vorarlberger Holzarchitektur sehr behutsam und gelungen renoviert wurde. In der Propstei kann auch übernachtet werden – die Zimmer wurden ebenfalls neu renoviert, im Restaurant werden Sie mit regionalen und saisonalen Produkten verwöhnt.
Die Propstei St. Gerold - Wo Himmel und Erde sich begegnen
Die Propstei St. Gerold wurde im Hochmittelalter gegründet und gehört seit dem 13. Jhd. zum Benediktinerkloster Einsiedeln in der Schweiz. Wohl im 11. Jhd. hat hier der heilige Gerold als Eremit gelebt und die Menschen in ihrer Sinnsuche unterstützt und mit Speis und Trank gestärkt. Sie liegt auf 850 m Seehöhe inmitten des UNESCO-Biosphärenparks Großes Walsertal.
Heute ist die Propstei ein Kultur-, Seminar- und Sozialzentrum, in dem Spiritualität, Weiterbildung, Kunst und Musik einen hohen Stellenwert genießen und auch Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen besondere Aufmerksamkeit erfahren.
Alte Musik, Traditionelles oder Modernes bietet das vielfältige Konzertprogramm, z.B. Lesung & Orgelmusik, Jugendchor Österreich, Jodel- oder Theaterworkshop, Die Acht Cellisten der Wiener Symphoniker, Vokalwoche für Chorleiter und -sängerInnen, Jazz 3, Appenzeller Konzert, Stimmbildungsseminare und vieles mehr wird während des Jahres geboten. Ein besonderer Tipp: Die St. Gerolder Volksmusikwoche vom 18. bis 24. Oktober 2020. (Anmeldung erforderlich)
Ein Meditationsweg mit behutsam angelegten Wegen, Weihern, Bänken zum Verweilen und einem Labyrinth.
2.44 km
1 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 2.44 km |
Aufstieg: | 100 m |
Abstieg: | 100 m |
Dauer: | 1 h |
Tiefster Punkt: | 763 m |
Höchster Punkt: | 850 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Ein Meditationsweg mit behutsam angelegten Wegen, Weihern, Bänken zum Verweilen und einem Labyrinth.
Start der TourPropstei, St. Gerold
Ende der TourPropstei, St. Gerold
BeschreibungUnterhalb der Propstei St. Gerold führt der Meditationsweg „Weg der Sinne – Weg der Stille“ an liebevoll angelegten Weihern durch den wohltuenden Wald. Er führt vorbei an der Geroldsruh, dem Klosterweiher und dem Labyrinth und lädt ein, still zu werden und der Natur und der Schöpfung nachzuspüren. Mit der sichtbaren Welt sind wir gut vertraut. Aber die unsichtbare Welt kennen die meisten Menschen nicht, obwohl sie alles durchdringt und wirklicher…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Der Leusorgweg, zwei weitere Lawinenwege (Schutzwald- und Verbauungsweg) und ein Lawinendokumentationszentrum mit Video- und…
5.77 km
2.5 h
mittel
Schwierigkeit: | mittel |
---|---|
Strecke: | 5.77 km |
Aufstieg: | 297 m |
Abstieg: | 297 m |
Dauer: | 2.5 h |
Tiefster Punkt: | 894 m |
Höchster Punkt: | 1188 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Der Leusorgweg, zwei weitere Lawinenwege (Schutzwald- und Verbauungsweg) und ein Lawinendokumentationszentrum mit Video- und Bildmaterial…
Start der TourBlons Gemeindezentrum
Ende der TourBlons Gemeindezentrum
BeschreibungDrei Erinnerungswege (Leusorg-, Schutzwald-, Verbauungsweg) und die Lawinendokumentation in Hüggen und im Gemeindezentrum Blons erinnern an die Lawinenkatastrophe im Jänner 1954 und dokumentieren den Wiederaufbau und die Schutzmaßnahmen, die getroffen wurden. Am Ausgangspunkt gibt es einen tieferen Einblick in die Geschichte, wer aber wirklich etwas zum Thema Lawinen erfahren möchte, sollte einen Führer engagieren oder an einer geführten Wanderung teilnehmen. Im Gemeindezentrum erhalten Sie zudem die Informationsbroschüre zur Lawinenkatastrophe. Darin…
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Panorama-Mountainbike-Tour vorbei an der Gaßner Alpe und der Plansott Alpe im Biosphärenpark Großes Walsertal.
15.8 km
3 h
mittel
Schwierigkeit: | mittel |
---|---|
Strecke: | 15.8 km |
Aufstieg: | 757 m |
Abstieg: | 747 m |
Dauer: | 3 h |
Tiefster Punkt: | 887 m |
Höchster Punkt: | 1635 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Panorama-Mountainbike-Tour vorbei an der Gaßner Alpe und der Plansott Alpe im Biosphärenpark Großes Walsertal.
Start der TourGemeindeamt, St. Gerold
Ende der TourGemeindeamt, St. Gerold
BeschreibungLos geht die MTB-Tour beim Gemeindeamt in St. Gerold. Von dort führt die Route über den Gaßnerberg zur Gaßner Alpe hinauf. Auf einem leichten Singletrail umrundet man unterhalb der Gerenspitze das Hölltobel und erreicht dann die Plansott Alpe. Zurück nach St. Gerold geht es dann sanft über den Güterweg.
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Diese Cookies werden zur Erstellung von Statistiken genutzt und ermöglichen uns, die Website für unsere Besucher zu optimieren.