![Lagunenrundweg Fussach Fruehlingswanderung 6 (c) Vorarlberg Tourismus-Agnes Ammann Lagunenrundweg Fussach Fruehlingswanderung 6 (c) Vorarlberg Tourismus-Agnes Ammann](https://www.vorarlberg.travel/wp-content/uploads/2019/05/lagunenrundweg-fussach-fruehlingswanderung-6-c-vorarlberg-tourismus-agnes-ammann-e1557491968940-768x768.jpg)
![Lagunenrundweg Rheindamm Fussach Fruehlingswanderung (c) Vorarlberg Tourismus-Agnes Ammann Lagunenrundweg Rheindamm Fussach Fruehlingswanderung (c) Vorarlberg Tourismus-Agnes Ammann](https://www.vorarlberg.travel/wp-content/uploads/2019/05/lagunenrundweg-rheindamm-fussach-fruehlingswanderung-c-vorarlberg-tourismus-agnes-ammann-965x690.jpg)
Tipp: Für diese Tour unbedingt ein Fernglas mitnehmen. So können zahlreiche Tiere beobachtet werden, ohne sie zu stören.
Bitte die Leinenpflicht für Hunde im Naturschutzgebiet beachten!
C Lagune Fußach (c) Vorarlberg Tourismus-Agnes Ammann
Eine Wanderung mitten hinein in den Bodensee?
Ja, das gibt es! Und zwar in der Mündungslandschaft des Rheins in Fußach am Bodensee. Besonders empfehlenswert ist die leichte Lagunen-Wanderung im Frühling. Dann, wenn zahlreiche Vogelarten aus dem Süden wieder zurück nach Vorarlberg kommen, um im Rheindelta zu brüten, während viele Wintervögel wieder Richtung Norden ziehen.
Das Rheindelta und der Bodensee sind eines der wichtigsten Winterruhegebiete für tausende Vogelarten. Die günstigen klimatischen Bedingungen und die nährstoffreichen Flachwasserbereiche lassen viele Vogelarten den Winter und Frühling hier verbringen. Mit etwas Glück kann man seltene Vogel- und Schmetterlingsarten beobachten. Das Rheindelta ist das älteste Naturschutzgebiet Vorarlbergs, 1947 wurde es unter Schutz gestellt. Vor wenigen Jahren wurde es dann sogar in die Liste der Europaschutzgebiete (Natura 2000) aufgenommen.
Vom Parkplatz aus empfiehlt es sich, das erste Stück auf dem Dammweg zu gehen. Hier blühen schon ab Ende April seltene Orchideen und andere Arten. Zahlreiche Schmetterlinge und Wildbienen fliegen durch die artenreichen Magerwiesen und Zauneidechsen wärmen sich in der Sonne. Entlang des Weges durch den Auwald trifft man an einigen Stellen auch auf Nagespuren des Bibers. Seit einigen Jahren ist der Biber wieder im Rheindelta heimisch und fühlt sich in diesem Naturparadies wohl. In der Lagune kann man die seltenen Flussseeschwalben beobachten. Hier wurden eigene Nistflösse als „künstliche Inseln“ errichtet, sodass die Nistplätze vor Fressfeinden wie Fuchs, Marder und Ratten geschützt sind.
Da im Rheindelta das ganze Bodenseeufer unter Naturschutz steht, blieb hier vielen Vogelarten ein…
4.7 km
1.3 h
leicht
Schwierigkeit: | leicht |
---|---|
Strecke: | 4.7 km |
Aufstieg: | 20 m |
Abstieg: | 20 m |
Dauer: | 1.3 h |
Tiefster Punkt: | 397 m |
Höchster Punkt: | 397 m |
Kondition: |
|
Erlebnis: |
|
Landschaft: |
|
Da im Rheindelta das ganze Bodenseeufer unter Naturschutz steht, blieb hier vielen Vogelarten ein wertvoller…
Start der TourFußach, In der Schanz
Ende der TourFußach, In der Schanz
BeschreibungDa im Rheindelta das ganze Bodenseeufer unter Naturschutz steht, blieb hier vielen Vogelarten ein wertvoller Lebensraum erhalten. Wie sehr die Lagune und die Buchten nahe der Rheinmündung auch von Zugvögeln als Rastgebiet genutzt werden, sieht man besonders zwischen Spätsommer und Frühling.
Beste JahreszeitJAN | FEB | MRZ | APR | MAI | JUN |
JUL | AUG | SEP | OKT | NOV | DEZ |