Weinlokal Rebberg, Röthis
Getragen vom guten Hausgeist
TEXT: Renate Breuß und Marina Hämmerle
Rebkultur und Röthis gehören seit jeher zusammen. Bezeugt über die wiederbelebten Weingärten am Rebberg, bezeugt über die Gastronomie im Dorf. Dabei sind einige Häuser nur mehr als Name im Gedächtnis, so das Gasthaus zum Krug oder das Restaurant Torggel mit seinem legendären „Torggelbaum“. Ersteres ist nicht mehr in Betrieb, Zweiteres ist abgerissen und bis auf die Weinpresse aus dem Ortsbild verschwunden. Umso bedeutender gerät die Umnutzung eines zur Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Wohnhauses zum „Weinlokal Rebberg“. Mit neuem Leben gefüllt, wird es seinem Namen in jeder Beziehung gerecht: historisch, baukulturell und kulinarisch.
Trotz längerem Leerstand blieben Haus und Stuben erstaunlich intakt. Eine gelungene Zusammensetzung von neuem Eigentümer, Architekten und Pächter erwies sich als Glücksfall für das Haus, das ist durch und durch spürbar. Dank einer klugen Sanierung (2010) halten sich Altes und Neues die Waage. Zum einen kann das Haus stirnseitig sein schön gealtertes Gesicht bewahren und in den zwei original getäferten Stuben von einer anderen Zeit und Lebensweise erzählen. Zum anderen schaffen eine neue Innentreppe und der Ausbau des anschließenden Stadels geschickte Durchblicke und Nutzungsvarianten. Der Stadel wird zum eigenen Atelier der planenden Architekten, zur gekonnten Umdeutung in eine moderne Erscheinung. Eine transluzente Hülle aus Doppelstegplatten schützt das historische Gebälk und Gemäuer und bildet einen klaren Kontrapunkt zum geschindelten Vorderhaus.
Das hier 2012 eröffnete „Weinhaus Rebberg“ ist schon beim Aufgang einladend: Originalgetreu die neue Sandstein-Stiege mit feinem Schmiedegeländer, stattlich die hölzerne Eingangstüre, großzügig der Mittelflur mit Windfang und Schank. Wer sich weiterbewegt, an der Küche vorbei hinab zur Schnittstelle Stadel, zum Abgang in den gewölbten Weinkeller und zum Ausgang in den Garten, erlebt sie, die vielen Blickachsen, die sinnliche Qualität der Materialien und offenen Konstruktionen. Die drei Gaststuben offerieren unterschiedliches Flair: Die Familienstube lädt mit langem Tisch zum fröhlichen Feiern in größerer Runde, die Rebbergstube zum trauten Tête-à-Tête, die Walgaustube zum Genuss im Nebenan. Hier wie dort sitzt man auf Stühlen von Horgen-Glarus, etwas entrückt der Blick auf die Welt durch die bombierten Original-Gläser, dezent die Beleuchtung. Im „Rebberg“ ist nichts inszeniert, nichts übersaniert, nichts überkandidelt. Das gilt auch für die Küche.
Im Einkauf, am Herd und bei Tisch agieren der gebürtige Röthner Ingo Prettner und seine Gattin Angelika in unaufgeregter, professioneller Manier. Koch- und Weinkultur sind österreichisch geprägt, was auf den Tisch kommt ist so, wie man‘s gerne hat. Die Pralinen aus Hühnerleber und Erbsen-Püree zum Auftakt sind wahre Gaumenschmeichler, das Beef Tatar, die Altwiener Kartoffelsuppe, Kalbsbeuschel, Fiaker-Gulasch und Tafelspitz, Wels und Zander die verlässlichen Klassiker. Die Tagesempfehlungen folgen den Jahreszeiten, ein Randig-Carpaccio mit Räucherforelle im Winter, ein Backhendl oder panierte ‚Henneli‘-Streifen zum bunten Salat im Sommer, mit kühlem Apèritiv im Gewölbekeller. Zwischendurch gibt es Weindegustationen, begleitet von 5-Gänge-Menüs. Verkocht werden frische Zutaten aus der näheren Umgebung, die Weinkarte lockt mit gut selektierten Weinen aus ganz Österreich, in der Flasche oder glasweise.
Wer am sinnlichen Zauber im Weinlokal Rebberg teilhaben will, dem ist geraten zeitig zu reservieren. Alles andere auf gut Glück. Denn hier stimmt so gut wie alles, der Preis, die Leistung, der Hausgeist.