

C Winterwandern Zug © Lucas Tiefenthaler / Vorarlberg Tourismus
Auf weißen Wegen
Momente der Ruhe genießen
- Startseite
- Winterwanderwege in Vorarlberg
Die Winternatur erkunden
Winterwanderwege in Vorarlberg
Die Winternatur gehend erkunden
Winterwanderwege
Im Schnee und in der Stille der Winternatur unterwegs zu sein, hat einen besonderen Reiz. Zahlreiche Winterwanderungen führen zu aussichtsreichen Plätzen.
Nützliches für Winterwanderer
Alle Regionen in Vorarlberg verfügen über ein gut ausgebautes Netz an einheitlich beschilderten Wanderwegen. Geführte Wanderungen werden vielerorts angeboten. Winterwandertipps mit der Bergbahn finden Sie hier.
Anregungen und Tipps finden Sie hier. Rund 180 im Detail aufbereitete Winterwanderrouten, vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Tour. Die Landkarten zeigen den Wegverlauf und informieren über Länge, Gehzeit und die Höhenmeter. Einkehrmöglichkeiten und Sehenswertes entlang der Routen sind in den Karten vermekt. Optische Eindrücke geben Fotos.
Winterwanderwege
-
-
Winterwanderung vom Söllereck nach Riezlern
Panorama-Winterwanderung vom Söllereck nach Riezlern mit Aussicht von den Oberallgäuer Berge bis zum Widderstein.
-
5.72 km
-
2 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 5.72 km Aufstieg: 61 m Abstieg: 314 m Dauer: 2 h Tiefster Punkt: 1090 m Höchster Punkt: 1404 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Winterwanderung vom Söllereck nach Riezlern
Panorama-Winterwanderung vom Söllereck nach Riezlern mit Aussicht von den Oberallgäuer Berge bis zum Widderstein.
Start der TourRiezlern
Ende der TourOberstdorf
BeschreibungVon der Bergstation Söllereck verläuft der Winterwanderweg leicht ansteigend vorbei an der im Winter bewirtschafteten Alpe Schrattenwang zum höchsten Punkt der Wanderung. Von dort führt der aussichtsreiche, präparierte Winterwanderweg bergab und über die Landesgrenze. Immer im Blick ist dabei der Gipfel des Hohen Ifen und das Gottesackerplateau. Vorbei an der Mittelalp und der im Winter bewirtschafteten Berghütte Bergstüble geht es, das Westeggtobel überquerend, hinab und direkt in den Dorfkern von…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Winterwanderung entlang der Breitach
Winterwanderweg entlang der Breitach von Baad über Bödmen nach Hirschegg und Riezlern.
-
8.88 km
-
2.5 h
-
mittel
Schwierigkeit: mittel Strecke: 8.88 km Aufstieg: 41 m Abstieg: 188 m Dauer: 2.5 h Tiefster Punkt: 1031 m Höchster Punkt: 1219 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Winterwanderung entlang der Breitach
Winterwanderweg entlang der Breitach von Baad über Bödmen nach Hirschegg und Riezlern.
Start der TourBaad
Ende der TourRiezlern
BeschreibungDer Winterwanderweg führt entlang der Breitach vom hintersten Talort Baad nach Riezlern. Entlang des Breitachwegs gibt es zahlreiche Einstiegs- und Ausstiegsstellen, wodurch die Winterwanderung beliebig verkürzt und gestaltet werden kann. Auf der Wanderung, die keine großen Höhenunterschiede aufweist, werden mit der Höflebrücke in Mittelberg und der Leidtobelbrück in Hirschegg zwei der noch verbliebenen gedeckten Holzbrücken im Kleinwalsertal überquert bzw. passiert.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Winter-Rundwanderung auf dem Gottesacker
Höchst gelegener Winterwanderweg im Kleinwalsertal auf etwa 2000 Metern Höhe. Der Winter-Rundwanderweg ist mit…
-
5.02 km
-
1.5 h
-
mittel
Schwierigkeit: mittel Strecke: 5.02 km Aufstieg: 112 m Abstieg: 200 m Dauer: 1.5 h Tiefster Punkt: 1893 m Höchster Punkt: 2016 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Winter-Rundwanderung auf dem Gottesacker
Höchst gelegener Winterwanderweg im Kleinwalsertal auf etwa 2000 Metern Höhe. Der Winter-Rundwanderweg ist mit der…
Start der TourHirschegg
Ende der TourHirschegg
BeschreibungVon der Auenhütte an der Talstation Ifen mit der Ifenbahn hinauf bis zur Bergstation. Von dort führt ein ausgeschilderter, präparierter Panorama-Rundwanderweg in Richtung Gottesacker-Plateau. DNach kürzester Zeit auf dem Wanderweg inmitten der zahlreichen Skifahrer*innen ab der Bergstation der Ifen-Bahn, kann man die Abgeschiedenheit des Gottesackers genießen. Dieses wohl bekannteste Karstgebiet in den Alpen verzaubert im Winter mit den bizarren Formen der Schneedünen in der Karstlandschaft.
Der Rundwanderweg wird für eine…
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Winterwanderweg: von Hirschegg über den Leidtobelweg nach Riezlern
Kurzer Winterspaziergang von Hirschegg hinab über die Breitach und durch die Ortsteile Letze und…
-
2.63 km
-
0.7 h
-
leicht
Schwierigkeit: leicht Strecke: 2.63 km Aufstieg: 18 m Abstieg: 68 m Dauer: 0.7 h Tiefster Punkt: 1056 m Höchster Punkt: 1124 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Winterwanderweg: von Hirschegg über den Leidtobelweg nach Riezlern
Kurzer Winterspaziergang von Hirschegg hinab über die Breitach und durch die Ortsteile Letze und Zwerwald…
Start der TourHirschegg
Ende der TourRiezlern
BeschreibungVom Ausgangspunkt der Tour, dem Walserhaus in Hirschegg, geht es hinter der Kirche hinuter in den Dürenboden und von dort talauswärts weiter hinab richtung Breitach. Auf dem Weg passiert man die kleine Leidtobel-Kapelle Maria Hilf und überquert die Breitach über die Leidtobelbrücke, eine der letzten verbliebenen gedeckten Holzbrücken im Kleinwalsertal. Von dort geht es hinauf durch die Riezler Ortsteile Letze und Zwerwald zum Endpunkt nach Riezlern.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -
-
Winterwanderung über den Baader Höhenweg
Panorama-Winterwanderweg, der etwas oberhalb der Ortschaften an sonnigen Hanglagen von Mittelberg nach Baad führt.
-
3.49 km
-
1.5 h
-
mittel
Schwierigkeit: mittel Strecke: 3.49 km Aufstieg: 129 m Abstieg: 115 m Dauer: 1.5 h Tiefster Punkt: 1199 m Höchster Punkt: 1327 m Kondition: Erlebnis: Landschaft: Winterwanderung über den Baader Höhenweg
Panorama-Winterwanderweg, der etwas oberhalb der Ortschaften an sonnigen Hanglagen von Mittelberg nach Baad führt.
Start der TourMittelberg
Ende der TourBaad
BeschreibungDer sonnige Winterwanderweg führt vom Talort Mittelberg nach Baad. Über den Stützeweg führt der Winterwanderweg leicht ansteigend entlang der freien Hanglagen durch die kleinen Siedlung im Erleboden und im Alpenwald. Der Panoramaweg bietet dabei fast durchwegs eine panoramareiche Aussicht auf die Gipfel rund ums Gemsteltal. Vom höchsten Punkt, kurz nach dem Alpenwald führt ein gestreuter Winterwanderweg etwas steiler hinab nach Baad.
Beste JahreszeitJAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ -