Die Vorarlberger Wintersaison ist in vollem Gange. Im Skigebiet Silvretta Montafon laufen die Lifte noch bis zum 20. April, in Lech, Zürs und Stuben zwei Tage länger. Gleichzeitig können Sommersportler:innen ihre Fahrradreifen aufpumpen: In den Tälern und teils schon in mittleren Lagen bieten die Monate März und April vielerorts angenehme Bedingungen. Auch mit Wanderschuhen sind die ersten Touren möglich.
In Damüls liegt der Schnee am Berg 130 Zentimeter hoch, am Walmendingerhorn im Kleinwalsertal sind es sogar etwa 190 Zentimeter. Tagesaktuelle Schneehöhen für alle geöffneten Skigebiete sind im Schneebericht zu finden, einen direkten Blick in diese bieten die Live-Webcams in allen Regionen. Beste Aussichten für Osterferien im Schnee gibt es beispielsweise für Warth-Schröcken und Gargellen, wo die Lifte bis zum 21. April in Betrieb sind. Die geplanten Betriebszeiten der Vorarlberger Skigebiete haben wir hier zusammengefasst.
Sonnenskilauf
Der Frühlings-Vorteil für Skifreund:innen: Mit den steigenden Temperaturen rückt der doppelte Genuss in den Vordergrund – zunächst auf perfekt präparierten Pisten, danach bei der Einkehr. Sie haben die Wahl zwischen attraktiven Skihütten und Bergrestaurants. Dabei gibt es traditionelle und solche, die – typisch Vorarlberg – mit moderner Architektur punkten. Mit speziellen Early-Bird-Angeboten ermöglichen einige Bergbahnen Skifahrer:innen in Begleitung eines Guides unverspurte Pisten zu erleben. Dazu kommen unvergleichliche Eindrücke beim Sonnenaufgang am Berg und weitere Hochgefühle beim anschließenden Frühstück.
Umso schöner, wenn die entspannte Sonnenskilauf-Stimmung auch musikalisch untermalt wird: Vom 30. März bis zum 13. April beispielsweise spielen Live-Acts beim Tanzcafé Arlberg Music Festival – mitten im Skigebiet, am Rüfiplatz oder in Hotel-Lounges. Grundsätzlich ist der Eintritt frei – um zu einer Location wie dem Bergrestaurant Seekopf in Zürs zu kommen, braucht es ein Bergbahnticket. Einen „Sound-Marathon im Brandnertal“ verspricht am 23. und 30. März „Firnklang Brandnertal“. Der Eintritt ist frei, Besucher:innen benötigen lediglich ein gültiges Bergbahnticket oder machen sich auf eine gemütliche Winterwanderung zu den Hütten im Skigebiet. Bis zum 12. April heißt es auf der Restaurant-Terrasse des Hotels Steffisalp in Warth „Ski & Concert“.
Ob Genusswandern in tieferen Lagen oder unberührte Winterlandschaften in der Höhe: der „Montafoner Frühling“ gestaltet sich vielfältig. Neben dem Wintersportangebot bietet die Zwischensaison angenehme Bedingungen für erste Wanderungen, Kletter- und Biketouren. Ab Ende März ist auch die Rodelbahn auf Schienen – der Alpine-Coaster Golm – wieder täglich geöffnet.
Radeln am Rhein oder an der Bregenzerach
Wenn im Tal die Krokusse blühen und die Vögel immer lauter zwitschern, schlagen die Herzen von Naturfreund:innen höher. Radfahrer:innen können sich endlich wieder auf ihren Sattel schwingen. Dabei ist in Vorarlberg unter anderem der Radweg „Walgau-Rheintal“ ein Klassiker. Von Bludenz über Feldkirch entlang der Ill und von dort rheinabwärts radeln vor allem Familien gerne. Mit der Bahn geht es wadenschonend zurück.
Ebenso familientauglich ist der Radweg von Egg nach Doren auf der Trasse der ehemaligen „Wälderbahn“, die vom Jahr 1902 bis 1983 Bezau mit Bregenz verband. Eine willkommene Pausen-Option bietet unter anderem der Spiel- und Freiraum Bozenau oder der Bregenzerwälder Käsekeller.
Panorama-Touren
Mithilfe der Pfänderbahn ist der Anstieg auf den Bregenzer Hausberg in sechs Minuten Fahrzeit geschafft, danach startet eine herrliche Halbtages-Radtour über Eichenberg, Möggers, Hohenweiler und das Leiblachtal zurück nach Bregenz. Ein weites Panorama über Land und See inklusive.
Bei schneefreien Wegen ist sogar schon die eine oder andere Gipfel-Tour mit dem Mountainbike möglich. Aussichts-Fans nehmen die 750 Höhenmeter zum Muttersberg, „dem Sonnenbalkon von Bludenz“, in Angriff. Versprochen: Der rund 10 Kilometer lange Aufstieg lohnt sich. Weitere Frühlings-Routentipps für Radfahrer:innen und Biker:innen haben wir hier zusammengestellt.
Bike-Kodex Vorarlberg
Vorarlberg Tourismus hat einen neuen Bike-Kodex initiiert. Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg und den einzelnen Urlaubsregionen ist ein Regelwerk entstanden, das ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur zum Ziel hat – ganz im Sinne der bestehenden Initiative „Respektiere Deine Grenzen“.
Ein Grundsatz lautet: „Wir fahren auf gekennzeichneten Wegen und kürzen nicht ab“, ein anderer: „Wir achten auf Tiere und Pflanzen, meiden die Dämmerungszeit und hinterlassen keinen Abfall.“ Fahrer:innen sollen vorausschauend unterwegs sein und ihre Geschwindigkeit anpassen. So verhindern Biker:innen Konflikte mit Wanderfreund:innen und kommen auch Weidetieren nicht in die Quere. Dasselbe gilt im Winter: Um Wildtiere nicht zu stören, sind gerade im freien Skiraum Ruhezonen zu meiden.
Wandern
Morgens Skifahren, nachmittags Wandern – das ist eine Option, die der Frühling bietet: beispielsweise am Schwarzwasserbach im Kleinwalsertal oder durch das Europaschutzgebiet Ludescherberg im Großen Walsertal. So können Interessierte dabei erleben, wie sich der Frühling Schritt für Schritt Einzug hält. Mehr Vorschläge haben wir gemeinsam mit Naturvermittler und Wanderführer Lukas Rinnhofer zusammengetragen.