
Mountainbike |
Bezau | Faschina – Ugaalpe – Edelweißhütte – Au – Bezau
-
Höhenprofil
Bezau - Au - Faschina - Ugaalpe - Mittelargen - Edelweißhütte - Au - Bezau
Eine schwere und anspruchsvolle Strecke, zu der man Zeit und Ausdauer benötigt, aber wie bei den meisten Touren überwiegt dann die Freude über so viel Naturschönheit und die Überwindung über sich selbst.
Ausgangspunkt ist der Ortskern von Bezau und wir fahren dem Radweg entlang bis Au (19 km) und dann rechts ab Richtung Damüls. In der Parzelle Argenzipfel geht es links (vor der Brücke) über das Auer Ried über Argen-Vorsäß in Richtung Faschina (Ende der asphaltierten Straße).
Anfangs sehr steile Auffahrt. Weiter geht es bis zur vorderen Kriegbodenalpe ( 1380m) und kurz vorher fahren wir rechts ab in Richtung Damüls-Faschina. Über die untere Gumpenalpe ( 1360m), äußere und hintere Bödmenalpe bis zum Faschinapass (1492m).
Hier fahren wir 3 km abwärts durch die Galerie bis zur Talstation Uga ( 1420m) über, anfangs asphaltierte Straße, teilweise steiles Gelände hinauf zur vorderen Uga-Alpe (1780m) und dann Abfahrt in Richtung Mittelargenalpe (1688 m) .
(Ab hier führt die Rad-Route über Damüls-Gschwend nach Au und dem Radweg entlang bis Bezau.)
Wir fahren aber geradeaus zur Alpe Sack und nehmen einen Fußmarsch von 50 Minuten in Kauf und gehen über die Korbalpe in Richtung GH Edelweiss.
Ab hier fahren wir über Argenfall in Richtung Au und dem Radweg entlang bis Bezau.Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser in Au, Faschina, Ugaalpe, Edelweisshütte und Bezau
Mountainbike-Karte Bregenzerwald inkl. 15 Top-Routen erhältlich bei Bregenzerwald Tourismus
Präsentiert von: Bregenzerwald
Autor: Lisa Kaufmann -
Schwierigkeit: schwer Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Sicherheitshinweise: Mountainbikerouten führen in ein Gelände, in dem besondere Anforderungen an die Eigenverantwortung der Mountainbiker gestellt werden. So können Steine und Bäume den Weg kurzfristig unpassierbar machen oder der Weg führt durch ein Steilgelände an Gefahrenstellen vorbei, wo Absturzgefahr besteht. Durch die Bewirtschaftung der Wälder und Alpen ist auch jederzeit mit Gegenverkehr, abgestellten Fahrzeugen oder Wegsperren zu rechnen. Beim Mountainbiking ist es wichtig, dass gewisse Verhaltensregeln eingehalten werden, um Konfrontationen mit anderen Nutzergruppen zu vermeiden und um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören vor allem:
– Verantwortungsvolles Fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht , besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist: Steine, Äste, Wegschäden, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weidegatter, Schranken, Fahrzeuge und Forstmaschinen, Wegsperren, etc.
– Wanderer und Fußgänger haben Vorrang. Rücksichtsvolles Überholen erfolgt im Schritttempo.
– Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung hat auf den freigegebenen Wegen Vorrang. Weidegatter sind wieder zu schließen, vorübergehende Wegsperren werden eingehalten.
– Die vorgesehenen, beschilderten Strecken nicht verlassen. Damit werden Natur- und Wildlebensräume geschont.
– Eine gute Tourenplanung nimmt Rücksicht auf die Schwierigkeit der Strecke und das eigene Können. Dazu gehören auch Helm, Schutzausrüstung und ein technisch einwandfreies Mountainbike.Notruf-Nummern (kostenlos):
– 112 Euro-Notruf
– 140 Alpine Notfälle ÖsterreichRespektiere deine Grenzen
Wälder und Wiesen, Flüsse und Seen sind wertvolle Freizeit- und Erholungsräume. Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auch bedenken, dass die Natur ein höchst sensibler und schützenswerter Lebensraum für Pflanzen und Tiere ist. Bitte keine Abkürzungen durch Waldpassagen nehmen, da diese oft als Rückzugsgebiet für das Wild dienen und dabei auch der Jungwald geschädigt werden kann. Jagdsperrgebiete sind zu beachten und gegebenenfalls ein anderes Tourenziel auszuwählen. In diesem Sinne ersuchen auch wir Sie, Schutz- und Schonregionen zu respektieren und sich an Einschränkungen zu halten. -
Wegbeschreibung
Profis:
– Erfahrener Mountainbiker mit guter Mountainbike-Fahrtechnik
– In der Regel verkehrsfreie, möglichst nicht asphaltierte, technisch anspruchsvolle Wege und Trails
– Hindernisse, Schiebepassagen und Tragstrecken sind möglichStart Bezau
Koordinaten:
Geogr. 47.384627 N 9.901684 EZiel Bezau Wegpunkte
-
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bushaltestelle Postamt – Linien 35, 37, 40
Bushaltestelle Kloster – Linie 35, 37, 40Anfahrt:
Auto:
Aus Deutschland: Ulm – Memmingen – Kempten – Oberstaufen bzw. Bodensee – Lindau – Pfändertunnel – Dornbirn/Nord – Bödele oder Achraintunnel – Alberschwende – Bezau
Aus d. Schweiz: Zürich – St. Gallen – St. Margarethen – Dornbirn – Bödele oder Achraintunnel – Alberschwende – Bezau
AnfahrtsplanerParken:
Umgebung Kirche