Sie haben Javascript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie Javascript damit die Seite verwendet werden kann.

Webcams Schneebericht Lawinenwarndienst Wetter/Verkehr
Bergtour |

Blumenparadies Kuhgehrenspitze

Gipfelkreuz Kuhgehrenspitze

Factbox

Schwierigkeit: mittel
Strecke: 9.16 km
Aufstieg: 93 m
Abstieg: 958 m
Dauer: 4 h
Tiefster Punkt: 1063 m
Höchster Punkt: 1910 m
Kondition:

Erlebnis:

Landschaft:

  • Verwende Strg + Scrollen zum Zoomen der Karte

    Höhenprofil

    Gemütliche Tour im Blumenparadies über den Gipfel der Kuhgehrenspitze mit sonniger Einkehrmöglichkeit. Die Tour ist für Kinder geeignet.

    Dank Aufstiegshilfe mit der Kanzelwandbahn muss man auf dieser Wanderung nur wenige Aufwärts-Höhenmeter bewältigen. Von der Kuhgehrenspitze erwarten einen Aussichten ins gesamte Kleinwalsertal und ins benachbarte Allgäu. Anschließend lädt die Kuhgehrenalpe zur gemütlichen Einkehr auf die Sonnenterrasse ein. Besonders im Herbst eine farbenfrohe Wanderung auf der Sonnenseite des Kleinwalsertals.

    Wer den steilen Anstieg nicht scheut, kann die Tour auch in umgekehrter Richtung machen und knieschonend mit der Kanzelwandbahn ins Tal abfahren.

    Natur Erlebnis Karte, M 1:12.000 € 3,00; Tourenkarte Kleinwalsertal (mit Wanderführer), M 1:25.000 € 9,90, DAV-Wanderkarte, M 1:25.000 € 9,80; Erhältlich im Walserhaus in Hirschegg

    Präsentiert von: Kleinwalsertal
    Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen

  • Schwierigkeit: mittel
    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Höhenlage: 1910 m 1063 m Beste Jahreszeit:
    JAN FEB MRZ APR MAI JUN
    JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
    Eigenschaften:
    Sicherheitshinweise:

    NOTRUF:
    140 Alpine Notfälle österreichweit
    144 Alpine Notfälle Vorarlberg
    112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

    www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

  • Wegbeschreibung

    Von der Bergstation der Kanzelwandbahn (kostenfrei bei Unterkunft mit Bergbahn Inklusive) auf dem markiertem Weg durch die große Mulde der oberen Zwerenalpe hinüber zum Kuhgehrensattel. Dort nach rechts auf die Kuhgehrenspitze. Anschließend dem Wegverlauf bis zur Kuhgehrenalpe folgen. Von hier geht es teilweise ziemlich steil über die Brandalpe hinunter in den Hirschegger Ortsteil Nebenwasser. Ab hier besteht die Möglichkeit an der Hauptstraße, Halstestelle „Walserhaus“, den Walserbus Richtung Oberstdorf für die Rückfahrt nach Riezlern zu nutzen.

    Zu Fuß geht es dem talauswärts führenden Weg hinunter zur Parzelle Letze und auf der Zwerwaldstraße zurück zum Ausgangspunkt in Riezlern.

    Wegpunkte

  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    Lass das Auto doch einfach stehen!

    Der Walserbus verkehrt im gesamten Kleinwalsertal und bis Oberstdorf. Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Riezlern an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle „Kanzelwandbahn“ aus und können von dort direkt starten.

    Anreise mit der Bahn

    Bahnreisende fahren mit der deutschen Bahn bis Oberstdorf. Dort besteht die Möglichkeit in den Walserbus (Linie 1, Richtung Baad) mit sehr gutem Takt umzusteigen. Die Fahrtzeit bis zur Haltestelle „Kanzelwandbahn“ beträgt von hier etwa 20 Minuten.

    >>> Fahrplan Walserbus

    Anfahrt:

    Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreicht man das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal wird keine Autobahn-Vignette benötigt.


    Anfahrtsplaner

    Parken:

    Kostenpflichtige Parkplätze direkt am Ausgangspunkt.