


Orientierung und Sicherheit beim Wandern, Moutainbiken, Klettern in den Bergen - bitte beachten Sie die Sicherheitsempfehlungen!
C Klettersteig Gargellner Köpfe im Montafon © Christoph Schöch / Bergbahnen Gargellen
Hilfreiche Tipps und Orientierung zu den Themen Tourenplanung, Ausrüstung, Wetterbericht, Bergnot und vieles mehr. Für ein risikobewusstes Bergerlebnis in Vorarlberg.
Der Rucksack ist gepackt, die Busroute ausgesucht, die Seilbahn in Betrieb und ein:e Wander- und Bergführer:in gebucht. Bevor es auf Entdeckungsreise geht ist es ratsam, sich vorab zu informieren und vorzubereiten. Wie verläuft die ausgesuchte Wanderroute? Ist die Ausrüstung der Wandertour angepasst? Gibt es entlang der Wanderstrecke eine Einkehrmöglichkeit? Oder lassen Sie doch einfach mal das Auto in der Garage stehen und wechseln Sie auf die öffentlichen Verkehrsmittel! Verlassen Sie sich im Internet nur auf geprüfte und vertrauenswürdige Toureninformationen, die von Bergprofis von Ort im Auftrag von Tourismusorganisationen oder von den Alpenvereinen aufbereitet wurden. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie vor Ort in den Tourismusbüros nach.
Mountainbikerouten führen in ein Gelände, in dem besondere Anforderungen an die Eigenverantwortung der Mountainbiker gestellt werden. Daher ist es wichtig, gewisse Verhaltensregeln einzuhalten, um Konfrontationen zu vermeiden und um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Dazu gehören vor allem:
Wenn Sie oder andere in Gefahr oder Bergnot geraten:
Jedem Standort wird in der App eine 3×3 m großes Quadrat zugeordnet und mit 3 Wörtern versehen. Dadurch weiß der RFL (Rettungs- und Feuerwehrleitstelle)-Mitarbeiter punktgenau, wo der Notrufende sich gerade befindet – egal ob in der Stadt, in den Bergen, auf dem See oder mitten im Wald. Die Kommunikation ist denkbar einfach. Einfach auf den blauen GPS-Punkt in der App tippen und die dort erscheinenden 3 Wörter an die Notrufzentrale durchgeben. Empfehlung: App schon im Vorfeld herunterladen.
Bergekostenvorsorge
Für € 32,– Förderbeitrag bietet der Österreichische Bergrettungsdienst eine Deckung der Such- und Bergekosten für Boden- und Flugrettung für den Förderer, den Ehe-/Lebenspartner sowie die Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr! Die Bergekostenvorsorge kann jeder – unabhängig von der Nationalität – abschließen. Details dazu.
Zudem bieten in der Regel alle alpinen Vereine wie etwa der Alpenverein oder die Natrufreunde Bergekostenversicherungen an. Auch beim ÖAMTC oder bei Kreditkartenanbietern ist diese häufig inkludiert.
Benachrichtigungen